Das Programm "aktualisierer.exe" muss sich im Wurzelverzeichnis des zu aktualisierenden FGH Software Paketes befinden.
Das Programm wird durch Doppelklick auf den Dateinamen über ein Explorerfenster bzw. über eine entsprechende
Verknüpfung gestartet. Die Verknüpfung wurde i.a. bei der Installation des FGH Software Paketes angelegt ("UPDATER")
Nach dem Start des Programms (ohne Übergabe von
Parametern s.u.) wird zunächst der Name des zu aktualisierenden
FGH Software Paketes ermittelt. Der Anwender erhält
anschließend die Möglichkeit den Ort und den Namens des
entsprechenden FGH-Updates einzugeben (ZIP Archiv).
Anschließend wird der Inhalt des ZIP-Archivs in das
Wurzelverzeichnis des aktualisierenden FGH Software Paketes kopiert.
Dabei werden ggf. bereits vorhandene Dateien ohne Nachfrage
überschrieben.
Wird die anfängliche Angabe des ZIP-Archivs abgebrochen,
erhält der Anwender die Möglichkeit über das
"Datei"-Menü entweder den Inhalt eines ZIP-Archivs anzuzeigen oder
aber ein geeignetes ZIP-Archivs zu installieren.
Achtung: Das Programm "aktualisierer.exe" wird bei diesem Vorgang nicht aktualisiert !
Das Programm pflegt zwei Dateien, die sich im Wurzelverzeichnis des entsprechenden FGH Software Paketes befinden:
updater.log: In dieser Datei werden die installierten bzw. deinstallierten Dateien protokolliert.
Diese Datei befindet sich im Windows-Verzeichnis "eigene Dateien"
uninstall.dat: In dieser Datei legt das Programm eine Liste
der über den Updater installierten Dateien ab. Diese Datei liefert
die Informationen für die Deinstallation des FGH Software Paketes
(Programmaufruf mit Parameter "/Uninstall"). Diese Datei befindet sich
im Arbeitsverzeichnis.
Werden mehre ZIP's installiert, so wird diese Datei entsprechend
aktualisiert, so dass bei einem "unistall" alle über dieses Programm
installierten Dateien deinstalliert werden.
Prüfen der Bitness
Ab Version 4.5.7.6 wird geprüft ob die Bitness der im ZIP-Archiv
enthaltenen EXE- bzw. DLL-Dateien zur Bitness des Zielsystems passt.
Wobei die Bitness des Zielsystems aus der Bitness des laufenden Updater-Prozesses ermittelt wird.
Es werden nur die Dateien der Namen mit ".exe" bzw. ".dll" enden geprüft.
Dateien in Unterverzeichnissen werden nicht geprüft.
Zum Zwecke der Prüfung werden die zu prüfenden Dateien in das
TEMP-Verzeichnis des Anwenders kopiert (Namensendung dort .tmpe bzw.
.tmpd).
Nach der Prüfung werden die Dateien sofort wieder gelöscht.
Hinweis: Umlaute in Datei oder
Verzeichnisnamen des ZIP-Archivs werden nicht unterstützt!
Mögliche Parameter beim Aufruf des Programms: |
/Install |
/Install [<name> [<dir>]] : Installation der Anwendung
name = Name des Zip-Archivs in dem die Anwendung verpackt ist, default "update.zip"
dir = Wurzelverzeichnis der Installationsquelle, wenn diese Angabe fehlt, wird das Zipfile in dem Verzeichnis gesucht wo
sich das Programm aktualisierer.exe befindet.
Beispiel:
/Install update.zip "[SOURCEDIR]" |
/silent |
nur bei /Install: ohne Oberfläche, nur Entzippen |
/Uninstall |
Deinstallation der Anwendung
|
/En |
englische Benutzeroberfläche
|
/REGSERVER |
bei Aufruf über Installer: sofortiges Programmende |
/UNREGSERVER |
bei Aufruf über Installer: sofortiges Programmende |
-version |
Ausgabe Versionsstring - dann Programmende |
-cons |
Aufschalten einer Windows-Konsole |
Updater basiert auf dem "zLib+Zip freeware package" und ist daher als Freeware beliebig einsetzbar.
|