vorheriger Abschnitt Inhalt nachfolgender Abschnitt

3.5 Mailversand eines Berichtes

Netz- und Störungsberichte können per Knopfdruck aus Interass heraus per Mail verschickt werden.
Der HTML-Bericht, das Logo, der Bericht als PDF-Datei und eventuelle Störungsdokumente werden hierbei als Anlagen angefügt.

Der Rumpf der Mail ist grundsätzlich nur textbasiert und enthält nur einen Hinweis auf das betreffende Netz bzw. die Störungsnummer.

Per Default erfolgt der Mailversand über das Microsoft MAPI Interface, d.h. es wird ein interaktives Outlook-Fenster mit dem Entwurf der Mail aufgeschaltet. Der Anwender kann dort geeignete Mailempfänger einfügen oder den Text im Mailboby anpassen bzw. ergänzen und anschließend die Mail versenden.

Hinweis: Ein weiterer Mailversand über InterAss ist erst dann wieder möglich, wenn das "alte" Outlook Fenster geschlossen wurde.

Alternativ zur Verwendung von MAPI kann auch der Mailversand über SMTP konfiguriert werden. Siehe unten, in diesem Fall wird jedoch die Mail ohne weitere Interaktionsmöglichkeiten sofort verschickt.

Hinweis: InterAss ist eine 32Bit Anwendung, über die MAPI-Dll-Schnittstelle kann daher nur mit 32Bit Outlook kommuniziert werden. Wenn daher beim Versuch einen Mailversand auszulösen folgende Fehlermeldung angezeigt wird:
Fehler bei MAPI Logon

Kann die Ursache ein 64bit Office sein. Für diesen FAll haben wir ein 64Bit Outlook Interface nachgrüstet.
Aktivieren Sie über Datei->Steuerdaten->Privat das Flag "Outlook64".

Frei konfigurierbarer Mailbody für den Störungsbericht (Strom und Gas) per Email:

Wenn die Datei "mailbody.txt" für Strom bzw. "mailbody_gas.txt" für Gas gefunden wird (wird nach den Suchregeln gesucht, i.a. im Verzeichnis "system") wird der Inhalt dieser Datei für den Mailbody verwendet. Dabei werden bestimmte mit "$" beginnende Platzhalter durch aktuelle Daten der Störung ersetzt. Über den Schlüssel "$BETREFF" kann hier auch der Inhalt des Mail-Betreffs konfiguriert werden.
Ein Beispiel für diese Datei mit allen möglichen Platzhaltern befindet sich im Verzeichnis "example" des Interass Laufzeitsystems.

 

SMTP Mailversand

Alternativ zur interaktiven MAPI wird der Mailversand im Batch über SMTP ermöglicht.
Realisierte Authentifizierungen:

  • nicht authentifiziertes SMTP
  • smtpauth=1: AUTH CRAM-MD5 LOGIN PLAIN
  • smtpauth=2: erzwinge AUTH LOGIN wenn Server AUTH=LOGIN meldet

Die Syntax zur Aktivierung der SMTP Funktion lautet:>

SMTP;<smtpserver>[;<smtpport>[;<smtpauth>[;<absender>[;<smtpuser>[;<smtpass>]]]]]

mit:

  • smtpserver: IP des SMTP-Servers
  • smtpport : Port für das Protokoll, Default: 25
  • smtpauth: s.o. Default: 0
  • absender: Alternativ 2. Parameter beim Programmaufruf
  • smtpuser: SMTP Benutzername (falls erforderlich)
  • smtppass: verschlüsseltes Kennwort falls erforderlich - Alternativ Angabe in der Konfigurationsdatei

 

Pie 30.11.16


 
© 2019 FGH GmbH Mannheim. Alle Rechte vorbehalten.