|
4.4 Auswertung Störungsliste
Auswerteklasse "CAuswertStoeliste" ( Nummer 1 [etypa_stoeliste])
Filter:
- Jahr
- Auswahl eines der Erfassungsjahre für welches Störungen vorhanden sind
- Alle
- EVU
- Auswahl eines der EVU für welches Störungen vorhanden sind
- Alte Bundesländer
- Neue Bundesländer
- Alle
- Spannungsgruppe
- Angabe einer Spannungsgruppe ( NS - MS - HS - HöS )
- Angabe einer Spannungsebene ( 0,4 - 10 - 20 - 30 - 60 - 110 - 220 - 380
kV )
- Alle
- nur FNN/VeÖ relevant:
Wenn aktiviert, werden nur FNN/VeÖ relevante
Störungen gelistet.
- Check-Box "Art der Statistik":
- Verfügbarkeitsstatistik
Nur Störungen nach Erfassungsschema A oder B und Spannungsgruppen
Niederspannung oder Mittelspannung werden ausgewertet.
- Störungsstatistik
Nur Störungen nach Erfassungsschema B werden ausgewertet.
- Check-Box "Art der Versorgungsunterbrechungen"
- nur GVU: nur Störungen mit geplanter Versorgungsunterbrechung
- nur stochastische VU: nur Störungen mit Versorgungsunterbrechung und
ohne geplante Versorgungsunterbrechung
- nur stochastische Störungen: nur Störungen ohne geplante
Versorgungsunterbrechung
- nur stoch. Störungen ohne VU: nur stochastische Störungen ohne
Versorgungsunterbrechung
- nur stoch. VU ohne Erdschluss: nur stochastische Störungen mit
Versorgungsunterbrechung und Fehlerart nicht Erdschluss
- nur stoch. ohne VU ohne Erdschluss: nur stochastische Störungen ohne
Versorgungsunterbrechung und Fehlerart nicht Erdschluss
- nur in VKW-Version: nur Filter VKW
Es werden nur Störungen gelistet welche die Kriterien "mit VKW-VU" und "ohne
VKW-VU" erfüllen:
mit VKW-VU: Alle Störungen mit VU = Ja und einer Unterbrechungsdauer größer 3
Minuten und NICHT GVU
ohne VKW-VU: ohne Störungen "mit Erdschluss und ohne VU" und ohne Störungen
"mit VKW-VU"
- Check-Box "nur Anlass"
- Liste mit den Anlässen aus Schema A und B
- Zusätzlich mit Oberbegriffen Schema A/B Betätigen von
Schalteinrichtungen und GVU sowie zu allen Oberbegriffe von Schema B
- Check-Box "Dauer der VU"
Nur Störungen deren kumulierte Gesamtdauer der
Versorgungsunterbrechungen einen der folgenden Schwellwerte unter bzw.
überschreiten werden gelistet.
Achtung: Die Einstellung unter Datei -> Eigenschaften -> Allgemein ->
Behandlung der Zeitschwelle für DISQUAL je Störung / je Stufe (intern:
CInfoBasis::ist_disqual_grenze_vustufe()) wird hier nicht
berücksichtigt (Diese Einstellung kann hier durch die Filterung "nur VU>1s"
und "Sum. Unterbr. = VU>3Min" nachgebildet werden).
- VU>1s alle Störungen mit
Versorgungsunterbrechung
- VU<=1Min Gesamtdauer kleiner gleich 1 Minute
- VU>1Min Gesamtdauer größer 1 Minute
- VU<=3Min Gesamtdauer kleiner gleich 3 Minuten
- VU>3Min Gesamtdauer größer 3 Minuten (Grenze für DISQUAL
Berechnung)
- VU<=5Min Gesamtdauer kleiner gleich 5 Minuten
- VU>5Min Gesamtdauer größer 5 Minuten
- Disqual nach
Der Anteil einer Störung auf Qu/Hu bezogen auf Spannungsebene/Spannungsgruppe/Netz
wird nach Verfahren FNN, § 52 und Q-Element berechnet.
- FNN: Berücksichtigt werden Weiterverteiler
- § 52:Qu, Hu nach BNA, keine Berücksichtigung von Weiterverteilern
- Q-Element:Qu, Hu nach BNA, ohne Rückwirkungsstörungen, ohne Höhere
Gewalt, ohne Zählerwechsel, GVU mit 50%, keine Berücksichtigung von
Weiterverteilern
Anmerkung: Bei Auswahl von Q-Element werden die Einstellungen für
Filter "höhere Gewalt" und für Filter "Art der Versorgungsunterbrechungen"
nicht berücksichtigt!
- Auswahl "Sum. Unterbr."
Hier wird angegeben, wie die Summierung der einzelnen Unterbrechungen einer
Störung erfolgt. Nur Unterbrechungen (VU) deren Dauer einen der folgenden
Schwellwerte unter bzw. überschreiten werden bei der Kumulierung
berücksichtigt. Diese Auswahl ist immer aktiv hat jedoch nur eine Auswirkung
im Zusammenhang mit der Aktivierung der Check-Box "Dauer der VU"
- VU>1s jede VU
- VU<=1Min Dauer kleiner gleich 1 Minute
- VU>1Min Dauer größer 1 Minute
- VU<=3Min Dauer kleiner gleich 3 Minuten
- VU>3Min Dauer größer 3 Minuten
- VU<=5Min Dauer kleiner gleich 5 Minuten
- VU>5Min Dauer größer 5 Minuten
- Knopf "mit/ohne Höhere Gewalt"
Für die Summenbildung der Störung für unterbr. LV und ausgef. MVA und
deren Minutenwerte mit bzw. ohne Höhere Gewalt.
- Suchen in:
Auswahl eines Feldes, in der eine Zeichenfolge zu suchen ist sowie Eingabe der
Zeichenfolge selbst. Es werden dann diejenigen Störungen gelistet, auf die das
ausgewählte Suchkriterium zutrifft. Dieses Suchkriterium kann auch ein
Wildcard-Filter beinhalten.Spezialfälle für Felder mit Flags:
Wird in Datenfeldern gesucht, welche ein Ja/Nein Flag darstellen (z.B. Flag
FNN-relevant) so gilt folgende Sonderregelung: Wird als Suchstring eine
Zeichenfolge eingegeben die mit '1' oder 'j' beginnt, so werden alle Störungen
gefunden, bei welchen das entsprechende Flag der Wert "ja" besitzt. Bei
anderen Eingaben werden alle Störungen gefunden, bei welchen das entsprechende
Flag NICHT den Wert "ja" besitzt.
Spezialfälle für Felder mit Kennungen und zugehörenden Texten (Namen) :
Störungseintritt (Kelag): UW/Trafostation
Störungseintritt (Kelag/Tiwag): "Abzweig/Leitung" bzw.
"Leitung/Umspannung"
Fehlerorte: "FO BM-Kennung" bzw. "FO SK-Kennung"
Fehlerorte: "FO STK-Feld Nr."
Versorgungsstufen: "VU Station"
Hier kann alternativ zusätzlich in beiden Feldern gesucht werden. Das
Suchkriterium sieht dann folgendermaßen aus:
[+:]<wildcardfilter>
Die führende Eingabe ist optional, fehlt sie, wird nur nach einer
entsprechenden Kennung bzw. Namen gesucht.
+: Es wird sowohl in der Kennung als auch im Text (Name) gesucht.
wildcardfilter: Eingabe der vollständigen Kennung, oder Verwendung der
folgenden Platzhalte, die Suche erfolgt nicht case-sensitive, d.h.
Groß-/Kleinschreibung spielt keine Rolle:
Zeichen |
Bedeutung |
c |
jedes Zeichen außer den unten genannten |
? |
Platzhalter für ein beliebiges Zeichen |
* |
Platzhalter für eine beliebige Anzahl (auch 0) beliebiger Zeichen |
Beispiele:
Eingabe |
vorhanden Stationen |
gefunden Stationen |
x:anton |
Stationstexte: Anton, anton_1, berta |
Anton |
an?on |
Stationskennungen:Anton, anton_1, berta |
Anton |
an*on* |
Stationskennungen:Anton, anton_1, berta |
Anton, anton_1 |
Anmerkung das Datenfeld "Stationstext" (Stationsname) ist in der InterAss
Standard Version nicht vorhanden. Das Feld Stationskennung wird dort mit
"Station" bezeichnet.
- Filter Störungsbeginn
Es werden nur die Störungen berücksichtigt, deren Beginn im Intervall "von" -
"bis" liegt.
Die Eingabe für das Feld "bis" kann entfallen (Endzeitpunkt unbegrenzt).
Format des Zeitstring: (T)T.(M)M.(JJJJ) hh:mm(:ss)] oder [mm] (innerhalb der
letzten mm Minuten).
Achtung: Die Angaben des Zeitintervalls müssen zum Filter "Jahr" passen !
Auswertespalte "Folgest. gefunden":
Rückwirkungsstörung wird gefundengefunden, wenn
- Fehlerort 940 (Rückwirkung aus eigenen Netzen)
- UND gleiches Jahr
- UND gleiches EVU (nur in FGH-Version, xku_9_fgh)
- UND die Nennspannung der auslösenden Störung stimmt mit der Angabe HR der
Rückwirkungsstörung überein
- UND TA ist im Zeitfenster für Rückwirkung:
Zeitdifferenz = beginn_verursacher - beginn_rueckwirkung (in Sekunden)
if ( ( Zeitdifferenz < 3600 ) || ( Zeitdifferenz > -300 ) )
Auswertespalte "Verursacher gefunden":
Der Verursacher einer Rückwirkungsstörung aus eigenen
Netzen wird gefunden, wenn
- Die Nennspannung der auslösenden Störung stimmt mit der Angabe HR der
Rückwirkungsstörung überein
- UND gleiches Jahr
- UND gleiches EVU (nur in FGH-Version, xku_9_fgh)
- UND TA ist im Zeitfenster für Rückwirkung:
Zeitdifferenz = beginn_verursacher - beginn_rueckwirkung (in Sekunden)
if ( ( Zeitdifferenz < 3600 ) || ( Zeitdifferenz > -300 ) )
Netzentgeltverlust bei Versorgungsausfällen > 3 Minuten
Netzentgeltverlust [€]: Gibt Auswirkung einer Störung auf das
Betriebsergebnis eines Netzbetreibers an. Formeln siehe BNetzA. Parameter
Kosten / (min. x Stück) über Eigenschaften Reiter
Allgemein (Monetarisierungsfaktor).
Störungen mit dem Merkmal "Höherer Gewalt", Rückwirkungsstörungen und
geplante Versorgungsunterbrechungen mit dem Merkmal Zählerwechsel (G4) werden
nicht berücksichtigt.
Formeln:
- Bei ungeplanten Versorgungsunterbrechungen im Mittelspannungsnetz
Verringerung Netznutzungsentgelte [€] = unterbrochene
Bemessungsscheinleistung [MVA] / installierte Bemessungsscheinleistung im
Gesamtnetz [MVA] X Anzahl Letztverbraucher im Gesamtnetz MS + NS [Stck.]
X Dauer der Versorgungsunterbrechung [min.] X 0,18 [€ / (min. x Stck.)]
- Bei geplanten Versorgungsunterbrechungen im Mittelspannungsnetz
Verringerung Netznutzungsentgelte [€] = unterbrochene
Bemessungsscheinleistung [MVA] / installierte Bemessungsscheinleistung im
Gesamtnetz [MVA] X Anzahl Letztverbraucher im Gesamtnetz MS + NS [Stck.]
X Dauer der Versorgungsunterbrechung [min.] X 0,18 [€ / (min. x Stck.)]
X 0,5
- Bei ungeplanten Versorgungsausfällen im Niederspannungsnetz
Verringerung Netznutzungsentgelte [€] = Anzahl der betroffenen
Letztverbraucher [Stck.] X Dauer der Versorgungsunterbrechung [min.] X
0,18 [ € / (min. x Stck)]
- Bei geplanten Versorgungsausfällen im Niederspannungsnetz
(ohne Zählerwechsel)
Verringerung Netznutzungsentgelte [€] = Anzahl der betroffenen
Letztverbraucher [Stck.] X Dauer der Versorgungsunterbrechung [min.] X
0,18 [ € / (min. x Stck)] X 0,5
ACHTUNG Überprüfung Rückwirkungsstörung:
- diese Optionen verlangsamen die Auswertung stark, da Störungszahl im Quadrat!
- Die zu untersuchenden MS-Störungen müssen im Arbeitsspeicher eingelesen
sein (Netz-/Störungsfilter, Rechte)
- Da eine Störung mehrere Folgestörungen haben kann, ist ein Treffer nicht
notwendigerweise richtig
Maske einer Störung anzeigen:
Wird eine Tabellenzeile markiert (Anklicken mit der Maus) kann über den
Button "Maske" (oder Doppelklick in der Störungsliste) die Störungsmaske dieser
Störung aufgeschaltet werden.
Markierte Störungen löschen:
Werden Tabellenzeilen bzw. Datenfelder einer Spalte markiert (Anklicken mit
der Maus und Ziehen) kann über die rechten Maustaste ein Popup-Menü
aufgeschaltet werden. Durch Linksklick auf "Lösche markierte Störung(en)" werden
alle markierten Störungen gelöscht. Der Vorgang und etwaige Fehlermeldungen
werden im Interass-Protokollfenster aufgezeichnet.
Setzen 'Höhere Gewalt' bei Störung(en):
Werden Tabellenzeilen bzw. Datenfelder einer Spalte markiert (Anklicken mit
der Maus und Ziehen) kann über die rechten Maustaste ein Popup-Menü
aufgeschaltet werden. Durch Linksklick auf "Setzen Höhere Gewalt bei Störung(en)"
erscheint ein Fenster zum Angeben des Textes zur 'Höheren Gewalt'. Nach
Beendigen des Fensters wird abgefragt, ob die Änderungen durchgeführt werden
sollen oder nicht. Es werden nur diejenigen Störungen modifiziert, für die
dieses Änderung erlaubt ist (spez. Störungsanlass).
Modi der Störungsliste:
Die Auswertung "Störungsliste" kann auf drei verschiedene Arten aufgerufen
werden, bei jeder dieser Betriebsarten wird das
Gedächtnis für die Auswertung getrennt
gespeichert :
1. Als normale Auswertung
2. Über den "Maske"-Button in der Auswertung "Stationsliste": hier wird der
Stationsfilter vorbelegt.
3. Als konfigurierbare Störungsliste (alternative "Störungsauswahlliste")
über das Hauptmenü "Datei" bzw. über den Toolbar: hier wird der
Konfigurationsteil ausgeblendet, der Fenstername ist nur "Störungsliste".
Im Gegensatz zur Störungsliste (Störungsauswahl-Liste) wird diese Auswertung
nicht automatisch aktualisiert, wenn Störungen bearbeitet werden.

Bild Aufruf der konfigurierbaren Störungsliste
Pie 07.02.14
© 2015 FGH GmbH Mannheim. Alle Rechte vorbehalten.
|